

Klasse Klasse Klima Wettbewerb Rheingau-Taunus-Kreis 2020: Glückwunsch an die ausgezeichneten Projekte zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz und an alle 15 Teilnehmer - Ihr macht den Unterschied! Wir sind stolz darauf, zu den Unterstützern dieser starken Bewegung zu zählen. Tolle Ideen, tolles Engagement.
Dieses Jahr waren zur Umsetzung des Klasse-Klima Wettbewerbs Förderer gefragt, da der Kreis diese tolle Idee, im Gegensatz zum Vorjahr, nicht durchführen konnte. Die Finanzierung war im Kreistag mehrheitlich, mit den Nein-Stimmen von CDU + FDP + AFD, abgelehnt worden. Es standen somit keine Mittel zur Verfügung und der Wettbewerb hätte ohne Spenden nicht stattfinden können.
Nachhaltigkeit? Für die einen also kein echtes Thema. Für die anderen umso mehr. Wie es gehen kann, zeigten die Schülerinnen und Schüler aus dem RTK Mehr »
Alles neu macht der März 2021. Die GRÜNEN treten mit ganz viel Power zur Kommunalwahl 2021 an. Dabei sind bewährte "Kräfte" und ganz viele neue Aktive, die mit viel Energie und Gestaltungswillen an Bord sind. "Wir freuen uns auf einen engagierten und spannenden Wahlkampf. Wir haben ganz viel Lust Eltville mitzugestalten", so Jutta Gadamer, OV Vorsitzende. "Unsere Liste für die Stadtverordnetenversammlung ist richtig lang: 33 Kandidatinnen und Kandidaten stehen für die GRÜNEN Eltville am Start."
Die Listen für die Ortsbeiräte: in Eltville kandidiert erstmalig die langjährige GRÜNE Dr. Alexandra Oberthür, mit Erfahrung aus dem Ortsbeirat Wiesbaden-Biebrich, Thorsten Reil, Wolfgang Steinberg, Waltraud Wolter, Helmut Fell, Marita Kist, Claudia Schmidt und Uli Kist.
In Erbach: das Ehren- und Gründungsmitglied und Fußballer mit Leidenschaft Joe Bär, gefolgt von Wiebke Althoff, Dirk Dohn, Guntram Althoff, Dr. Johannes Scholl.
In Hattenheim: unser Damenteam mit Dagmar Krug, Astrid Jung und Martina Diefenbach.
In Rauenthal unsere super Liste mit Monika Fiala, Dirk Preuschoff-Porzelt, Kathrin Bruns, Rolf Keil, Heidrun Bayer-Ries
Auf den ersten Plätzen der GRÜNEN Liste für die Stadtverordnetenversammlung kandidieren: Sigrid Hansen, Guntram Althoff, Jutta Gadamer, Joe Bär, Helmut Fell, Waldtraud Wolter, Dirk Dohn und Martina Diefenbach.
Wir freuen uns ungemein, dass wir dieses mal mit einer Frau auf Platz 1 antreten und die Quotierung fast bis zum Schluss der Liste durchhalten können. Wir haben so viele Frauen auf der Liste wie nie zuvor. Mehr »
Die GRÜNEN Eltville beantragen die Prüfung der Machbarkeit eines Radschnellweges für Radpendler. Dieser Schnellweg soll die Alternative Rad als Verkehrsmittel zum Pendeln an den Arbeitsplatz ermöglichen. Ziel eines Rad-Schnellweges: möglichst schnell von A nach B, genauso wie es sich Autofahrer auch wünschen. Mehr »
01.10.2020
Es grünt so grün...oder greenwashing?

Verwundert reibt man sich die Augen: „mehr grün für Eltville“, lautstark gefordert von CDU und unserem Bürgermeister: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr grün in die Stadt. Ganz neue Töne einer CDU, die noch letztes Jahr mit großer Vehemenz für die radikale Fällung alter, klimawichtiger Bäume in Hattenheim plädierte, obwohl bei Verzicht auf ein paar Parkplätze, weniger Bäume gefällt worden wären.
Mehr grün in die Stadt: was wurden wir noch bis vor kurzem in Ausschusssitzungen belächelt für Forderungen nach Fassaden- und Dachbegrünung. Und jetzt fordert die CDU genau das - zumindest die Verteilung eines Informationsflyers dazu – und das im Brustton der Überzeugung.
Noch vergangenes Jahr wehrte man sich in der CDU Fraktion energisch gegen eine echte Baumschutzsatzung, die alte, klimawichtige, große Bäume im Stadtzentrum schützen sollte. Mehr »
29.05.2020
Stadtradeln - schon wieder vorbei. Doch was bleibt?

Die Idee kam an. 2019 haben die GRÜNEN das Stadtradeln in Eltville auf den Weg gebracht. Mit großem Erfolg. Auch dieses Jahr ging es weiter. Das Green Team war mit knapp über 20 Radlern ganz vorne dabei.
Doch was bleibt jetzt ? Was kann mitgenommen werden in den Radel-Alltag oder gar in das Pendeln mit dem Fahrrad? Darüber wollen wir weiterhin berichten. Was verändert sich in unserem Alltag? Wie wird für uns ganz persönlich Mobilität nachhaltiger und emissionsfreier? Wir werden berichten. Hier und auf Facebook.

Machen Sie mit! Wo sind Eltvilles bienenfreundlichste Vorgärten? Die GRÜNEN freuen sich, dass der Wettbewerb dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet.
Nehmen Sie am Wettbewerb teil, die Unterlagen erhalten Sie im Tourismusbüro und in der Mediathek.Wir sind gespannt welche Beiträge eintreffen, vielleicht inspiriert es den einen oder anderen den eigenen Garten umzugestalten.

Die mörderischen Bluttaten in Hanau und der Anschlag auf die Synagoge in Halle haben bundesweit großes Entsetzen ausgelöst und viele Diskussionen in Gang gebracht. Gleichzeitig herrschen eine große Unsicherheit und Sprachlosigkeit, wenn es darum geht, ganz konkret im eigenen Umfeld rechtsextremen Äußerungen und Haltungen entgegenzutreten.
Was können wir hier in Eltville, in unserer Nachbarschaft tun, um ein Klima der Toleranz und des respektvollen und friedlichen Miteinanders zu fördern? Was können wir sagen, wenn uns menschenverachtende Parolen oder Meinungen begegnen? Mehr »
25.02.2020
Spontane Mahnwache für Opfer von Hanau.

Wir vom OV der GRÜNEN Eltville hatten uns am späten Freitagnachmittag ganz spontan zu einer Mahnwache für Samstag in der Eltviller Fußgängerzone vor der alten Synagoge verabredet.
Wir wollten es nicht hinnehmen, dass in Hanau Menschen erschossen werden und wir in unserem Alltag einfach so weitermachen, als wäre nichts passiert. Mehr »
In Hattenheim werden Tatsachen geschaffen. Sieben große, alte Bäume werden "nachhaltig" gefällt für einen Maximalparkplatz mit 46 Plätzen an der Rheinallee. Wer braucht diese vielen Parkplätze? Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort: Anwohner, Gäste der Gastronomie und Bankbesucher. Alle - irgendwie, so der Ortsbeirat. Genaue Bedarfserhebung? Fehlanzeige.
Bezahlt werden die vielen Parkplätze, rund 360.000 Euro werden sie kosten, von allen Eltvillern, den Steuerzahlern.
Whatever - die Bäume müssen weg. Und überhaupt - was soll das ganze Theater um die paar Bäume?
Wir denken Nachhaltigkeit geht auf jeden Fall anders. Und - für 36 Parkplätze hätte nur ein alter Baum gefällt werden müssen. Doch der Kompromiss war für Hattenheim scheinbar nicht genug. Mehr »

Statt einer umfassenden Baumschutz- und Fördersatzung bekommt Eltville nun lediglich eine zweiseitige Förderrichtlinie, die eine Zahlung von 100 Euro für Baumpflanzungen oder Pflegemaßnahmen vorsieht.
Statt wie üblich alle Stadtverordneten zu informieren, erfuhren diese die Inhalte der Fördersatzung erst nach der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses aus der Presse. Fördergelder für Neuanpflanzungen schön und gut. Doch was bringt eine Baum-Fördersatzung, die nicht verhindert, dass alter, wertvoller Bestand, gefällt wird? Kann man also zukünftig erst alte Bäume fällen und sich dann Neuanpflanzungen bezahlen lassen?
Einmal mehr stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit städtischer Maßnahmen. Mehr »
03.02.2020
Mitmachen - GRÜNE Themen voranbringen!

Offene Arbeitsgruppen für Mobilität und Klima: Mit einem Klausurtag sind die Eltviller Grünen in das Vorwahljahr gestartet. Bei ihrem Auftakttreffen in Rauenthal beschloss die Ortsgruppe die Gründung von Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen wie Mobilität und Klima, an denen sich interessierte Eltvillerinnen und Eltviller beteiligen können, auch ohne Mitglied zu sein.
Die Arbeitsgruppen sollen die Ziele der Grünen unterstützen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Eltville konkret voran zu bringen, die Nahmobilität ohne Auto, mehr Rad- und Fußverkehr, und dadurch weniger Lärm, bessere Luft und mehr Begegnungsraum zu fördern.
Interessierte können sich unter GrueneEltville@aol.com melden oder beim nächsten Grünen Treffen am 10. Februar um 19:30 Uhr in der Hattenheimer Burg vorbeikommen.

Einen eigenen Eltviller Vorstoß in Sachen Umwelt- und Klimaschutz machen die Eltviller Grünen in der kommenden Stadtverordnetenversammlung am nächsten Montag.
Nachdem CDU, FDP und Freie Wähler gemeinsam mit der AfD die Abschaffung von Klimaschutzpreis und Schulwettbewerb beschlossen haben, regen die Eltviller Grünen an, dass ein eigener Wettbewerb gestartet wird. Selbst wenn man die Hoffnung habe, dass die Kreistagsmehrheit noch zur Vernunft komme und den Preis doch weiterführe, müsse man die Situation realistisch betrachten. Daher solle es zukünftig einen Eltviller Klimaschutzpreis geben. Mehr »

Die Aufstellung eines neuen FNP war im Stadtentwicklungsausschuss in die Wege geleitet und im Stadtparlament beschlossen worden. Es wurde eine FNP-Komission gebildet, die Öffentlichkeit sollte einbezogen werden. Bürgerinformationsveranstaltungen waren zugesagt. Und nun? Alles vom Tisch. BM Patrick Kunkel machen die Einwände der Bürger zu viel Ärger. Mehr »

"Die haben hier nix verloren", "man kann hier dann kein Abi mehr machen", "unsere Schule wird kaputt gemacht von denen". Viel Unruhe, fast Panik verbreitete sich im Eltviller Gymnasium in den letzten Tagen unter den Schülern. Man wolle aus dem Gymnasium eine Gesamtschule machen. Klare Informationen? Fehlanzeige. Mehr »
Nachdem die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen 2014 im Eltviller Stadtparlament den Antrag zur Verlegung von Stolpersteinen gestellt hatte, kam nun am 24.Oktober 2019 der Künstler Gunter Demnig zum zweiten Mal nach Eltville, um in der Kernstadt Stolpersteine zum Gedenken an in der NS-Zeit vertriebene und ermordete jüdische Mitbürger der Stadt zu verlegen. Mehr »

Was kann man tun, um den Garten so zu gestalten, dass sich Insekten dort wohlfühlen und Vögel wieder heimisch werden? „Vielfalt schaffen – in jeder Hinsicht“ lautet die klare Botschaft von Thomas Burckard vom NABU Rheingau an die Gäste der gut besuchten Informationsveranstaltung der Eltviller Grünen „Insektenfreundliche Vorgärten“. Mehr »

Über eine Million Menschen gingen heute auf die Straße. Was ein Erfolg. Was hat es gebracht? Ein starkes Signal! Tut endlich was!
Und doch auch Enttäuschung... Annalena Baerbock äußert sich zum Klimagipfel der Bundesregierung: Der CO2-Preis ist ein Witz und kommt zu spät. Eine Steuerungswirkung, die klimafreundliches Wirtschaften belohnt und klimaschädliches bestraft, wird verfehlt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien reicht hinten und vorne nicht, die Windkraft stirbt weiter vor sich hin. Klimaschutz ohne Energiewende ist wie Blumen gießen ohne Wasser. Ohne Erneuerbaren Strom kein Kohleausstieg, keine Elektromobilität, keine Wärmeversorgung.Großer Sprung? Fehlanzeige!
"Wir müssen die Jugend besser hören und stärker einbeziehen, wenn es um Entscheidungen für ihre Zukunft geht“, fordern die Eltviller Grünen zum Weltkindertag an 20. September. Auch in der Kommunalpolitik. „So sollten in der aktuellen Diskussion über ein Verkehrskonzept die Vorstellungen des Kinder- und Jugendbeirats gehört und berücksichtigt werden“, findet Jutta Gadamer, Vorsitzende der Eltviller Grünen. Mehr »

Wir freuen uns über ein tolles Wahlergebnis und sind erleichtert, dass es für Europa als Friedens- und Wirtschaftsgemeinschaft eine Zukunft gibt.
Auch Eltville hat seinen Teil geleistet. In 5 von 11 Wahlbezirken liegen wir an erster Stelle, das ist einfach toll und zeigt, dass die Menschen endlich Maßnahmen zum Klimaschutz sehen wollen - auch vor Ort.
In den vergangenen Monaten hatten wir Anträge zum Klimaschutz, genauer gesagt zur Begrünung des Kilianrings und zum Schutz der Bäume eingebracht, das wurde leider abgelehnt oder verschoben. Mehr »

Erfreut reagieren die Eltviller Grünen auf die Entscheidung der Eltviller CDU-Gremien zum Aus für die Nordost-Tangente. Seit gut 20 Jahren hat die CDU dieses unnötige Straßenprojekt zu einem zentralen Bestandteil der innerörtlichen verkehrlichen Entwicklung erklärt.
Die Eltviller Grünen dagegen haben vor einer solchen, als Umgehung gedachte Trasse, immer gewarnt und zahlreiche entsprechende Anträge ins Stadtparlament eingebracht. Jahrelang hat die CDU dafür gesorgt, dass die Stadt entsprechende Grundstückskäufe bzw. Tauschgeschäfte von Flächen durchführte, um eine Trassenführung zu ermöglichen. Mehr »
17.09.2018
GRÜNE beim Eltviller Familienlauf.
![]() |
Mit viel Spaß hat das Team der GRÜNEN Eltville am Eltviller Familienlauf teilgenommen. Als Team gestartet und auch ins Ziel gekommen. Obwohl die eine oder andere sicher ein flotteres Tempo laufen könnte galt es "das Ding gemeinsam zu rocken." Wir sind immer dabei, wenn es um Eltville geht, so das Motto der GRÜNEN. Und es hat großen Spaß gemacht.
28.05.2018
Gemeinsam klimafreundlich mobil.

Eltviller Grüne setzen auf verstärkte Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt ELTVILLE.
Die Eltviller Grünen setzen bei den Themen Mobilität und Klimaschutz auf engere Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Aktuell will man prüfen lassen, ob Eltville sich dem Radverleihsystem „meinRad“ anschließen könnte, das in Wiesbaden ab diesem Sommer flächendeckend angeboten wird. Man sieht darin eine umweltfreundliche Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr für Pendler, wie auch ein besonderes Angebot für Ausflügler und Touristen. „Wir wollen den Radverkehr fördern und sehen hier eine gute Möglichkeit, ein attraktives Angebot entlang der Rheinschiene zu schaffen“, erklärt Fraktionsvorsitzender Guntram Althoff. Mehr »

Heute ist der Tag des Baumes – aus diesem Anlass hätten wir gerne verkündet, dass es in Eltville 2018 eine eigene Baumschutzsatzung geben wird. Doch der Antrag der Eltviller Grünen fand im Stadtparlament keine Mehrheit.
Hatte die CDU sich im Stadtentwicklungsausschuss noch dem einstimmigen Votum aller Parteien FÜR den Schutz der Bäume ausgesprochen, so hielt die Mehrheitsfraktion dies bei der Stadtverordnetenversammlung Anfang der Woche nicht mehr für notwendig.
Nachhaltigkeit ja? Baumschutz nein? Das eine ist ohne das andere nicht möglich. Mehr »

Wie so häufig in Eltville wird unzulässige Bebauung, die sich nicht an die Vorgaben des B-Plans hält, im Nachhinein legalisiert. Diesmal musste ein uralter, wertvoller und gesunder Baum dran glauben. Der Investor und Käufer kannte die Vorgaben des Bebauungspans, hielt sich nicht dran. Und? Dann wird es für ihn eben passend gemacht. Geht so nachhaltig?
06.11.2017
Verzicht auf Roundup um Haus und Hof.

Ein enomer Rückgang der Insekten in Deutschland ist wissenschaftlich nachgewiesen. Es sind rund 75% weniger. Mancher hat es selbst beobachtet. Schwirrten früher, noch in den 80er Jahren, rund um Straßenlampen im Sommer regelrechte Insektenschwärme, sieht man heute noch vereinzelte Tiere umherirren.
Was soll´s könnte man sagen, sind wir die Stechviecher doch los. Doch dieser Blickwinkel wäre sehr kurzfristig und gefährlich. Insekten, insbesondere Bienen, sind notwendig für die Bestäubung der Obstbäume. Raupen und Falter dienen den Vögeln und anderen Tieren als Futter.
Wir können in Eltville viele Schwalbenkästen aufhängen, sollten die Schwalben kein Futter finden, werden sie die Kästen nicht beziehen. Sie finden für ihre Jungen schlicht kein Futter. Mehr »

Das Flüchtlingsthema wird ausgeschlachtet um die Menschen aufzuhetzen, fremdenfeindliches Gedankengut soll (wieder) gesellschaftsfähig werden, Themen werden reduziert auf simple populistische Botschaften. Wir und viele Andere wollen das nicht stillschweigend hinnehmen. Deshalb war es keine Frage, dass wir Eltviller GRÜNE uns an der Demonstration "der Rheingau bleibt bunt" in Oestrich-Winkel beteiligen.
Rund 500 Menschen waren vor Ort und setzten gemeinsam ein Zeichen. Auch das Wetter spielte mit und zeigte mit einem Regenbogen: der Rheingau IST bunt. Mehr »
04.02.2016
5 Jahre Fukushima. Alles wieder gut?
Vor fünf Jahren, am 11. März 2011, erschütterte die Atom-Katastrophe von Fukushima Japan und die ganze Welt. In Folge der Katastrophe entschied sich die Bundesregierung endgültig zum Atomausstieg. In der weiteren Folge nahm die Energiewende endlich Fahrt auf.
Wie sieht es heute in Fukushima aus? Die ersten Menschen sollen in ihre Heimat zurückkehren, japanische Atomkraftwerke wurden wieder hochgefahren, die japanische Regierung will Normalität. Wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Folgen der Katastrophe gibt es kaum, Kritik wird kleingehalten. Und täglich fließen Tonnen nuklearverseuchten Wassers ins Meer. Ein Ende der Katastrophe ist nicht in Sicht.
Und was machen wir? Mehr »

Statement der GRÜNEN zum Thema Windkraft im Wahlprogramm 2016.
Wir GRÜNE stehen für die Energiewende und damit zur Windkraft. Wir sind, wie Sie wissen, die einzige Partei in Eltville, die sich von Anfang an und zu 100% zur Windkraft bekannt und entsprechend abgestimmt hat. Das werden wir auch weiterhin tun. Dabei möchten wir die Bürger mitnehmen. Wir wollen in einer erneuten Befragung zu einem Zeitpunkt mit höherer Wahlbeteiligung die Zustimmung der Eltviller Bürger einholen, um ein aussagekräftiges Votum zu erhalten. Das ist für uns ein Weg, den ein mögliche Partner mitgehen müsste.